Was ist lepa radić?
Lepa Radić
Lepa Radić (*19. Dezember 1925 in Gašnica bei Bosanska Gradiška; † 8. Februar 1943 in Bosanska Krupa) war eine jugoslawische Partisanin im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde von den Nazis öffentlich gehängt, weil sie sich weigerte, ihre Kameraden zu verraten. Ihre Tapferkeit und ihr Widerstand machten sie zu einem Symbol des antifaschistischen Kampfes in Jugoslawien.
- Frühes Leben und Engagement: Lepa Radić schloss sich im November 1941, im Alter von 15 Jahren, der Kommunistischen Partei Jugoslawiens an. Dies geschah kurz nach der Besetzung Jugoslawiens durch die Achsenmächte. Ihre Familie war bereits aktiv im Widerstand.
- Festnahme und Folter: Im Februar 1943 wurde Lepa Radić von deutschen Truppen gefangen genommen. Sie wurde gefoltert, um Informationen über die Partisanenbewegung preiszugeben, weigerte sich aber standhaft.
- Hinrichtung: Am 8. Februar 1943 wurde sie in Bosanska Krupa öffentlich gehängt. Berichten zufolge rief sie kurz vor ihrem Tod: "Lang lebe die Kommunistische Partei! Lang lebe der Partisanenkampf! Nieder mit den Mördern! Ich bin keine Verräterin!"
- Vermächtnis: Lepa Radić wurde für ihre Tapferkeit und ihren Widerstand posthum mit dem Orden des Nationalhelden ausgezeichnet. Sie gilt als eine der jüngsten Heldinnen des jugoslawischen Widerstandes. Ihr Leben und ihre Geschichte werden in Jugoslawien und den Nachfolgestaaten bis heute geehrt und als Beispiel für Mut und Opferbereitschaft im Kampf gegen den Faschismus angesehen.
Wichtige Themen: